Kurskonzept
Patienten- & Mitarbeiterzentrierte Kommunikation
Cool down, statt Burnout
Die Kurse helfen beim schnellen Beziehungsaufbau zum Patienten und erleichtern die Kommunikation, auch in hoch emotionalen Ausnahmesituationen.
Das medizinische Personal erhält einen wirkungsvollen Methodenkoffer mit Techniken zur Selbstregulation sowie für Krisen- und Eskalationssituationen.
Effekte
Dies verbessert die Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit, fördert die mentale Gesundheit des Personals und erhöht die Patientensicherheit.
Weiterhin stärkt es den Teamzusammenhalt, führt zur Haltungsänderung und fördert den Kulturwandel zur "Culture of Care".
Kursdauer & Ablauf
Der Kurs besteht aus 3 Kurstagen, die im Abstand von ca. 4 Wochen stattfinden.
1. Kurstag
Beziehungsaufbau
- Wahrnehmungskanäle
- Bewusstseinszustände
- Verständnis für mich und mein Gegenüber
- Techniken zur schnellen sicheren Verbindung
- Achtsamkeit
- Selbstfürsorge & Emotionsregulation
- Praxisintegration
2. Kurstag
Die Macht der Worte
- Sprachtechniken
- gesundheitsfördernde Kommunikation
- Suggestions- & Seedingtechniken
- MiniMax-Interventionen
- Klarheit & Eindeutigkeit in der Sprache
- Studienergebnisse
- Praxisintegration
3. Kurstag
Praxisintegration PUR
- Erfahrungsaustausch
- Gewaltfreie Kommunikation
- Deeskalation
- Einsicht gewähren - Überbringen schwerer Diagnosen, Todesnachrichten, Therapiebegrenzung
- Praxisintegration
Praxisintegration
Die Zeit zwischen den Kurstagen dient dem Praxistransfer in den Alltag, gibt Chance zum Üben, Reflektieren und Festigen der erlernten Techniken.
So können nachhaltig alte Muster unterbrochen und neue Verhaltensweisen in die Praxis integriert werden.
Alle Kursinhalte im Überblick
Resilienzförderung
- Achtsamkeit - achtsamkeisbasierte Stressreduktion
- Techniken zur Selbstfürsorge und Emotionsregulation
Selbsterkenntnis - Selbstreflexion
- Kennenlernen der Wahrnehmungskanäle & Bewusstseinszustände
- Erkennen unterschiedlicher Bewusstseinszustände
- Förderung emotionaler Intelligenz
Techniken zum schnellen Beziehungsaufbau
- in hoch emotionalen Situationen: Angst, Ärger, Wut, Trauer, Schmerz
- NLP - Neurolinguistisches Programmieren
- aktives Zuhören
Sprachtechniken
- konstruktive, lösungsorientierte Gesprächsführung
- gesundheitsfördernde Kommunikation, Studienergebnisse EBM
- GFK - Gewaltfreie Kommunikation
- Deeskalationstechniken, Beschwerde-Management, Führen von Konfliktgesprächen mit Patienten, Angehörigen, Mitarbeitenden
- MiniMax-Interventionen
Klarheit & Eindeutigkeit in Patienten- & Angehörigengesprächen
- Überbringen schweren Diagnosen, Todesnachrichten, Führen von Therapiebegrenzungsgesprächen
Praxis
- Fallbeispiele aus dem Klinikalltag
- Praxisintegration – Selbsterfahrung – Selbstreflexion
- Umgang mit Demenz, Delir, Depression, Suizidalität, Eskalation...
Einzigartigkeit des Kurses
- lebendig & praxisnah
- augenöffnend
- kurz & knackig
- leicht erlernbare Techniken
- alltagstauglich
- sofort umsetzbare Handlungsalternativen
- Lernen durch Selbsterfahrung
= absolut wirkungsvoll
Sofortiger Effekt beim Personal
Vorher
• Stress
• Angst
• Aggression
• Hilflosigkeit
• Sprachlosigkeit
• „Brett vorm Kopf“
• „Kloß im Hals“
Nachher
• Gelassenheit
• Souveränität
• Zufriedenheit
• Sicherheit
• Sprachfähigkeit
• Selbstbewusstsein
• innere Ruhe
• Dankbarkeit